Das THW-Einsatzkonzept
- Örtliche Einheiten, d.h. ein Technischer Zug (TZ) in jedem Ortsverband (OV), bestehend aus dem Zugtrupp und mindestens einer Bergungsgruppe mit den Fachaufgaben: Rettung, Bergung und Technische Hilfe.
- Überörtliche Einheiten, d.h. Fachgruppen für technische Schwerpunktbildung bei der Schadensbekämpfung in der Infrastruktur, bei Wassergefahren und -schäden sowie zur Ortung, Räumung und Elektroversorgung. Weitere Einheiten/Fachgruppen dienen zur Füh-rung/Kommunikation und Logistik.
- Überregionale Teileinheiten, d.h. Fachgruppen auf Landesebene für Einsätze bei großen Schadenereignissen und für Auslandseinsätze sowie für besondere Schadenfälle im Rahmen der Sicherstellung der Wasserversorgung, der Ölschaden-bekämpfung bzw. des Umweltschutzes und des Brückenbaus.
Dadurch kann der nächstgelegene THW-Ortsverband (OV) einerseits schnell mit ersten Einsatzkräften Hilfe leisten und andererseits Spezialausstattung und Verstärkungskräfte bei Bedarf THW-intern anfordern und koordiniert überörtlich heranführen.
Die Einsatzoptionen
Technische Hilfe im Bereich der Infrastruktur
- Elektroversorgung
- Trinkwasserversorgung
- Abwasserentsorgung
- Brückenbau
Technische Gefahrenabwehr
- Orten, retten und bergen
- Räumen und sprengen
- Rettung aus Wassergefahren
- Bekämpfung von Überflutungen
- Beleuchtung von Einsatzstellen
Führung/ Kommunikation, Logistik
- Einrichtung und Betreibung von Führungstellen
- Einrichtung temporärer Telekommunikationssysteme
- Verpflegung und Betreuung von Einsatzkräften
- Materialerhaltung, Reparatur- und Wartungsarbeiten für Einsatzausstattung
- Verbrauchsgütertransport
Technische Hilfe im Umweltschutz
- Ölschadensbekämpfung
- Wasseranalyse
Versorgung der Bevölkerung
- Strom- und Trinkwasserversorung
- Abwasserentsorgung
- Errichtung und Einrichtung von Notunterkünften und Sammelplätzen
Weitere technische Hilfeleistungen
- Höhenrettung
- Technische Hilfe auf Verkehrswegen
- Tauchen