Die Bergungsgruppe (B)

Als vielseitigste Gruppe im Technischen Zug sind Personal und Ausstattung der Bergungsgruppe (B) auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.

Sie rettet Menschen, Tiere und birgt Sachgüter aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten an Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Als Schnell-Einsatz-Gruppe des THW erscheint die Bergungsgruppe in der Regel zu erst am Einsatzort. 

Die Ausstattung der B1 umfasst ein weitreichendes Sortiment an Geräten und Werkzeugen zur Rettung und Bergung, zur Bearbeitung von Holz, Stein und Metall, zum Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern, Lasten oder Bauteilen sowie zur Sicherung von Personen und Einsatzstellen. Auch Hilfskonstruktionen können, zum Beispiel mithilfe des Einsatzgerüstsystems (EGS) errichtet werden.

Gruppenführer: Christian Lücking

 

Die Kernaufgaben der Bergungsgruppe:

  • Erkundung von Schadenslagen
  • dringt durch Überwinden von Hindernissen zu Schadenstellen vor
  • Rettung von Verletzten und Verschütteten, leistet Erste Hilfe
  • Transport von Verletzten aus Gefahrenbereichen
  • Rettung von Tieren und Sachgütern und Transport aus Gefahrenbereichen
  • Technische Sicherungsarbeiten mit Abstützsystemen
  • Bewegen von Lasten
  • Bergung von Leichen
  • Bau von behelfsmäßigen Übergängen (Stege)

 

Funktions- und HelferInnenübersicht:

  • 1 Gruppenführer
  • 1 Truppführer
  • 7 Fachhelfer

Zusatzfunktionen:

  • Atemschutzgeräteträger/ CBRN-HelferInnen
  • Kraftfahrer CE
  • SanitätshelferIn
  • Bediener Motorsäge
  • Maschinist Stromerzeuger

 

Fahrzeuge und Ausstattung nach StAN:

  • Gerätekraftwagen (GKW)
  • Anhänger (12t)